Ubuntu im sicheren privaten Netz
a)
Warum sollen wir Ubuntu einsetzen?
Immer mehr private Daten und Vorgänge erledigen wir heute mit dem PC.
Es hat sich gezeigt, dass proprietäre Systeme, auch wenn sie weit verbreitet
sind, die Sicherheit der privaten Daten und des PC nicht gewährleisten können.
Firmen und auch Staaten sammeln Daten und wollen auch den verdeckten Zugriff
auf den privaten PC erreichen.
GNU/Linux/Ubuntu wird als Lösung gesehen, weil es freie Software ist.
Die Daten-Sicherheit, auch für Privat-Anwender, kann durch die Offenheit
deutlich besser erreicht werden, als das mit geschlossenen Systemen der Fall
sein kann. Ubuntu ist für die Benutzung als Desktop ausgereift und für den
Umsteiger besonders geeignet.
b)
Umgang mit einem neu installierten Ubuntu und der Umstieg im Kopf, weg von den Altlasten,
die durch die Halbwahrheiten der proprietären Softwareindustrie entstanden sind.
Motto: 'to go the Ubuntu Way' (so wie im Ubuntu Logo dargestellt)
Und warum Linux/Ubuntu im Punkt Sicherheit so anders als Windows ist.
Ein wenig Unix-Philosophie (nach Eric Raymond, 'The Art Of Unix') ist der Abschluss von
Teil b).
c)
privates sicheres Netz für die Familie, mit Demos
Basis SSH und SSH-Tunnelbau
Terminals und X-Forwarding
Foldersharing
Desktop Zugriff über das Netz mit Remote-Desktop und X2GO
privates 'Cloud-Computing'
Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, Berührungsängste mit Linux
aufzulösen und Freude am neuen System zu vermitteln und auch mal Dinge zu wagen, die
scheinbar kompliziert aussehen.
Richard Albrecht
Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich in der Freizeit mit Linux, SSH und virtuellen Maschinen. Mein Wissen und meine Erfahrungen habe ich gerne in Vorträgen auf Linuxtagen (Augsburg, Graz, Dornbirn, Wien, Kiel und Chemnitz) und bei einem Schulprojekt (Varaždin, Kroatien) weitergegeben.