Open Street Map in der Praxis
In dem Vortrag soll Openstreetmap geschichtlich kurz umrissen und dann genauer unter die Motorhaube geschaut werden. Dazu muss abgesteckt werden, was OSM ist – und was OSM NICHT ist. Ebenso soll kurz der technische Hintergrund, das Datenformat und ein kleiner Exkurs in die Geoinformatik zeigen, wo die Challenges bei der Verarbeitung und Speicherung von Geodaten liegen.
Ebenso soll ein kurzer Vergleich zu anderen Anbietern gemacht werden: Was kann Openstreetmap, wo gibt es Defizite, welche Ziele werden gar nicht verfolgt?
Außerdem soll kurz gezeigt werden, wie Daten aquiriert und in die Datenbank eingepflegt werden können. Welche Datenquellen sind möglich/erlaubt? Was gibt es zu beachten? Wo gibt es Stolperfallen – sowohl rechtlich als auch technisch?
Primär soll aber der Aspekt der Weiterverwendung betrachtet werden. Wie groß ist die Welt? Wie vollständig ist die Welt? Wie richtig ist die Welt? Von der Datenbeschaffung über die Datenaufbereitung bis zur Datenbereitstellung sollen verschiedene Programme gezeigt werden, die zur endgültigen Karte helfen sollen.
Abschließend sollen diverse Projekte vorgestellt werden, die Openstreetmap-Karten oder -Daten verwenden.
Lukas Bischof
Lukas Bischof hat 2008 und 2009 Praktika im Ziviltechnikerbüro Planalp
in Innsbruck abgelegt und dabei bei der Erstellung eines mobilen
Wanderführers mitgewirkt. Seit 2011 arbeitet er als Software Engineer im
Ars Electronica Center in Linz und ist unter anderem mit Manipulation
und Aufbereitung von OpenStreetMap-Daten betraut. Damit ist er
regelmäßig Datenlieferant für OpenStreetMap.